- roter Marmor
- Marmor m: roter Marmor m 1. BM pavonazzo; 2. ARCH Phrygian marble (in antiken römischen Gebäuden)
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Marmor — (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch körniges Aggregat von Kalkspat (kohlensaurer Kalk), grob bis feinkörnig (zuckerartig) und dicht, Härte 3, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nuancen, grau … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Marmor — Marmor, körnig kristallinisches Aggregat von Kalkspatkristallen, Linsen im archäischen Schiefergebirge bildend oder durch Kontaktmetamorphose aus dichtem Kalkstein entstanden. Man unterscheidet: 1) einfache Marmorarten, aus reinem oder mit einem… … Kleines Konversations-Lexikon
Veroneser Marmor — Römische Arena in Verona, erbaut aus Veroneser Kalksteinsorten … Deutsch Wikipedia
Liste chinesischer Marmore — Dies ist eine Liste chinesischer Marmore. Sie ist untergliedert nach Pinyin, Bezeichnung in chinesischen Schriftzeichen, Übersetzung, Ortsangabe, Provinz und sonstiges. Die chinesischen Begriffe wurden größtenteils wörtlich wiedergegeben.… … Deutsch Wikipedia
Kalkstein — Kalkstein, Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, oolithisches oder erdiges Gestein, das wesentlich aus kristallinem Kalkspat von verschiedener Korngröße besteht. In vollständig reinem Zustand ist das Gestein selten; in der Regel sind … Lexikon der gesamten Technik
Verzegnis — Verzegnis … Deutsch Wikipedia
Rosso antīco — (ital.), ein roter Marmor und ein roter Porphyrit (Porfido r. a.), welche beide früher häufig zu Kunstgegenständen verarbeitet wurden. Rosso di Levante, R. di Verona, s. Marmor, S. 335 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rossewitz — Schloss Rossewitz Das Herrenhaus Rossewitz ist ein wenig bekanntes, durch seine baugeschichtlichen und stilistischen Eigenheiten aber sehr bedeutendes Baudenkmal in der Nähe des Laager Ortsteiles Liessow in Mecklenburg Vorpommern. Es gilt als… … Deutsch Wikipedia
Wildenfelser Zwischengebirge — Wassergefüllter Kalkbruch im Herbst Das Wildenfelser Zwischengebirge liegt ca. 10 km südlich von Zwickau, zwischen den Städten Wildenfels, Hartenstein und Langenweißbach. Diese fossile Karstlandschaft ist durch ihre interessanten geologischen und … Deutsch Wikipedia
Canal Grande — Der … Deutsch Wikipedia
Christian Precht — Der Altaraufbau der Kirche St. Cosmae et Damiani in Stade aus dem Jahre 1677 ist das bedeutendste Werk Christian Prechts. Christian Precht (* um 1635 wahrscheinlich in Oldenburg; † vermutlich zwischen April 1694 und September 1695 in Hamburg) war … Deutsch Wikipedia